hiermit kündige ich, (Ihr Name), das Arbeitsverhältnis mit der Firma (Name der Firma) als (Ihre Position), mit Wirkung zum (letzten Arbeitstag), unter Berücksichtigung der gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist.
Leider zwingen mich gesundheitliche Gründe zu diesem Schritt. Nach eingehender Beratung mit meinem medizinischen Fachpersonal wurde mir dringend empfohlen, eine Tätigkeit aufzugeben, die meinen aktuellen Gesundheitszustand weiter verschlechtern könnte. Hierbei handelt es sich um eine dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigung, welche es mir unmöglich macht, meine derzeitige berufliche Tätigkeit weiterhin auszuüben.
Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen, da ich mich mit (Name der Firma) stets verbunden gefühlt und mich für die mir übertragenen Aufgaben engagiert eingesetzt habe.
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung und die Dokumente zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses an meine Adresse: (Ihre Adresse).
Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit und hoffe auf Ihr Verständnis für meine Situation. Ich bedauere jede Unannehmlichkeit, die durch meine Krankheit verursacht wurde und danke Ihnen für die Unterstützung und das entgegengebrachte Verständnis während meiner Tätigkeit in Ihrer Firma.
Empfänger: (Name des Arbeitgebers) (Firmenname) (Firmenadresse)
Datum: (heutiges Datum)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Unter welchen Voraussetzungen darf ein Arbeitgeber wegen Krankheit kündigen?
Kündigungen aufgrund von Krankheit müssen sehr sorgfältig betrachtet werden, da sie potenziell rechtliche Risiken beinhalten. Grundsätzlich darf ein Arbeitgeber nur dann aus krankheitsbedingten Gründen kündigen, wenn:
Die Krankheit zu langandauernden Ausfällen führt und dadurch die betriebliche Organisation erheblich stört.
Es eine negative Prognose gibt, was bedeutet, dass nicht damit zu rechnen ist, dass der Arbeitnehmer in absehbarer Zeit wieder voll einsatzfähig sein wird.
Die Krankheit zu unzumutbaren wirtschaftlichen Belastungen oder zur erheblichen Beeinträchtigung der Arbeitsleistung führt.
2. Wie sollte ein Kündigungsschreiben wegen Krankheit aufgebaut sein?
Ein Kündigungsschreiben wegen Krankheit sollte folgende Bestandteile enthalten:
Eine klare und eindeutige Erklärung der Kündigungsabsicht.
Eine Begründung, warum die Kündigung spezifisch wegen Krankheit erfolgt.
Darlegung der erfüllten rechtlichen Voraussetzungen für eine solche Kündigung.
Angabe des Kündigungstermins.
Informationen über eventuelle Abfindungsangebote oder Unterstützung bei der Jobsuche, falls zutreffend.
3. Welche Informationen müssen in einem Kündigungsmuster wegen Krankheit enthalten sein?
In einem Kündigungsmuster wegen Krankheit sollten insbesondere folgende Informationen nicht fehlen:
Name und Adresse des Arbeitnehmers wie auch des Arbeitgebers.
Das Datum, an dem die Kündigung ausgesprochen wird.
Eine spezifische Begründung der Kündigung aufgrund der Krankheit unter Verweis auf entsprechende Unterlagen oder Beweise (z.B. ärztliche Atteste).
Die Bezugnahme auf das Vorliegen einer negativen Gesundheitsprognose.
Information über die Möglichkeit des Widerspruchs oder der Inanspruchnahme von Rechtsmitteln.
4. Welche rechtlichen Schritte sollte ich als Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung wegen Krankheit einleiten?
Als Arbeitnehmer sollten Sie folgende rechtlichen Schritte in Betracht ziehen:
Überprüfung der Kündigung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht, um die Rechtmäßigkeit der Kündigung festzustellen.
Einlegen eines Widerspruchs beim Betriebsrat, falls vorhanden.
Klageerhebung beim Arbeitsgericht, insbesondere wenn die Kündigung als unrechtmäßig erachtet wird.
5. Wie kann ich als Arbeitgeber sicherstellen, dass die Kündigung wegen Krankheit rechtlich haltbar ist?
Um als Arbeitgeber eine rechtlich haltbare Kündigung wegen Krankheit auszusprechen, sollten Sie:
Ein klares und nachvollziehbares Dokumentationsverfahren bezüglich der Krankheitsfälle und deren Auswirkungen auf den Betrieb pflegen.
Eine Prognose zur weiteren Entwicklung der Krankheit einholen.
Sich rechtlich beraten lassen, um alle notwendigen Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung zu erfüllen.
6. Gibt es Unterschiede bei der Kündigung wegen Krankheit zwischen unterschiedlichen Arten von Arbeitsverträgen?
Ja, es gibt Unterschiede:
Bei unbefristeten Arbeitsverträgen sind die Hürden für eine Kündigung wegen Krankheit in der Regel höher als bei befristeten Verträgen.
Befristete Arbeitsverträge enden normalerweise automatisch am Ende der Laufzeit, was bedeutet, dass eine Kündigung seltener notwendig ist, außer in Fällen von schwerwiegenden Verstößen oder langfristiger Arbeitsunfähigkeit.