Kündigung Kleinbetrieb Krankheit Muster

PDF

WORD


Kündigung Kleinbetrieb Krankheit

Muster

Vorlage



FAQS

FAQS

1. Unter welchen Bedingungen darf ein Kleinbetrieb einem kranken Mitarbeiter kündigen?

In Kleinbetrieben, die in der Regel weniger als zehn Mitarbeiter haben, gelten erleichterte Kündigungsschutzbestimmungen. Dennoch darf die Kündigung nicht willkürlich erfolgen. Insbesondere muss sie sozial gerechtfertigt sein. Eine Krankheit kann unter Umständen ein Kündigungsgrund sein, wenn diese:

  • Zu langen Ausfallzeiten führt, die den Betriebsablauf erheblich stören,
  • Keine Aussicht auf Besserung bietet,
  • Die wirtschaftliche Lage des Betriebes nachweislich schwer belastet.

2. Welche rechtlichen Aspekte müssen bei der Kündigung eines kranken Mitarbeiters in einem Kleinbetrieb beachtet werden?

Bevor ein kleinbetrieb krankheitsbedingt kündigen kann, müssen folgende rechtliche Aspekte beachtet werden:

  • Überprüfung der Anwendbarkeit des allgemeinen Kündigungsschutzgesetzes (KSchG),
  • Einholung einer Krankheitsprognose,
  • Prüfung der Zumutbarkeit der Weiterbeschäftigung für den Betrieb,
  • Untersuchung von Umschulungs- oder Versetzungsmaßnahmen.

3. Wie sollte ein Kündigungsschreiben bei Krankheit im Kleinbetrieb formal gestaltet sein?

Das Kündigungsschreiben sollte klar und präzise formuliert sein. Folgende Punkte sollten enthalten sein:

  • Absender und Empfänger mit vollständigen Kontaktdaten,
  • Datum des Schreibens,
  • Eine klare Erklärung der Kündigung,
  • Der Kündigungsgrund (hier: Krankheit), sofern dieser dem Mitarbeiter mitgeteilt werden soll,
  • Kündigungsfrist.

4. Welche Informationen müssen zwingend in einem Kündigungsschreiben aufgrund von Krankheit enthalten sein?

Ein rechtmäßiges Kündigungsschreiben bei Krankheit sollte mindestens enthalten:

  • Klarstellung, dass es sich um eine Kündigung handelt,
  • Basisinformationen über den Mitarbeiter (Name, Position),
  • Eine klare Erklärung, dass die Kündigung aufgrund der Krankheit erfolgt,
  • Angabe der Kündigungsfrist,
  • Datum der Kündigung und der letzte Arbeitstag.

5. Wie kann ich als Arbeitgeber sicherstellen, dass meine Kündigung wegen Krankheit rechtlich haltbar ist?

Um sicherzugehen, dass eine Kündigung wegen Krankheit rechtlich haltbar ist, sollten nachfolgende Schritte beachtet werden:

  • Dokumentation der Krankheitsfälle und deren Auswirkungen auf den Betriebsablauf,
  • Beratung mit einem Rechtsanwalt spezialisiert auf Arbeitsrecht,
  • Einhaltung aller erforderlichen Fristen und Formvorschriften,
  • Gewährleistung der Sozialauswahl, falls anwendbar.

6. Gibt es eine empfohlene Vorgehensweise für die Übergabe des Kündigungsschreibens an den kranken Mitarbeiter?

Die Übergabe des Kündigungsschreibens an einen kranken Mitarbeiter sollte sensibel und respektvoll erfolgen. Empfohlene Vorgehensweisen sind unter anderem:

  • Persönliche Übergabe durch den Vorgesetzten oder die Personalabteilung, wenn möglich,
  • Falls eine persönliche Übergabe nicht möglich ist, Nutzung des Einschreibens mit Rückschein,
  • Bereitstellung von Informationen über mögliche rechtliche Schritte und Hilfestellungen wie Kontaktinformationen zu Beratungsstellen.


Sehr geehrte(r) (Name des Arbeitgebers oder Personalverantwortlichen),

hiermit kündige ich, (Ihr vollständiger Name), das bestehende Arbeitsverhältnis bei (Name des Unternehmens) aufgrund von Krankheitsgründen. Gemäß § 626 BGB erfolgt die Kündigung aus wichtigem Grund. Durch meine anhaltende Krankheit bin ich leider nicht mehr in der Lage, meine Arbeitsleistung wie gewohnt zu erbringen. Diese Entscheidung wurde nach reiflicher Überlegung und Absprache mit meinem behandelnden Arzt getroffen.

Mein letzter Arbeitstag wird der (letzter Arbeitstag im Format TT.MM.JJJJ) sein. Ich bitte Sie, dies zu beachten und die notwendigen Schritte zur Beendigung meines Arbeitsverhältnisses einzuleiten. Hiermit bitte ich auch um eine Bestätigung dieser Kündigung und um die Erstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses, das meiner beruflichen Leistung und meiner beruflichen Laufbahn entspricht.

Ich möchte Ihnen für die bisherige Zusammenarbeit und die mir gegebenen Möglichkeiten herzlich danken. Ich bedaure sehr, dass ich meine berufliche Laufbahn unter diesen Umständen beenden muss und hoffe auf Ihr Verständnis für meine Situation.

Für die Übergabe meiner derzeitigen Tätigkeiten und Aufgaben stehe ich bis zum Ende meines Arbeitsverhältnisses zur Verfügung und werde alles in meiner Macht Stehende tun, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Bitte lassen Sie mich wissen, wenn es spezifische Punkte gibt, die im Rahmen der Übergabe Beachtung finden müssen oder für die ich vor meinem Ausscheiden noch zuständig sein soll.

Ich wünsche dem Unternehmen und all seinen Mitarbeitern weiterhin viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr vollständiger Name)



 

Datei: WORD und PDF
Bewertungen: 4,63 – ⭐⭐⭐⭐⭐ 5737
Verfasser:  Mareike Bruckner
Prüfer:  Hannelore Straub
Seitenansichten:  4978


Kündigung Kleinbetrieb Krankheit

Schreibe einen Kommentar