Öffnen – Anhörung Schwerbehindertenvertretung Kündigung

Vorlage und Muster für Anhörung Schwerbehindertenvertretung Kündigung zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.50
Ergebnisse – 2656

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte Damen und Herren,

wir beabsichtigen, das Arbeitsverhältnis mit unserem Mitarbeiter, (Name des Mitarbeiters), zu beenden. Hiermit führen wir das gesetzlich vorgeschriebene Anhörungsverfahren bei der Schwerbehindertenvertretung durch. Die Einzelheiten des beabsichtigten Kündigungsvorhabens sind wie folgt:

  • (Datum der geplanten Kündigung)
  • Grund für die Kündigung: (Kündigungsgrund)
  • Dauer der Betriebszugehörigkeit: (Dauer der Betriebszugehörigkeit)
  • Auswirkungen auf das Team/Abteilung: (Auswirkungen auf das Team/Abteilung)

Wir bitten um Überprüfung der geplanten Maßnahme und um Ihre Rückmeldung bis zum (Frist für Rückmeldung). Ihre Stellungnahme ist für uns von großer Bedeutung, um die finale Entscheidung zu treffen.

Bitte berücksichtigen Sie auch mögliche Alternativen zur Kündigung und eventuelle Vorschläge zur Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters unter anderen Bedingungen.

Wir möchten Sie bitten, Ihr Votum zu den folgenden Punkten abzugeben:

  • Ist die Kündigung unter den gegebenen Umständen gerechtfertigt?
  • Können wir dem Mitarbeiter eine andere Position oder Aufgabe im Unternehmen anbieten?
  • Gibt es zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen, die wir für den Mitarbeiter in Erwägung ziehen sollten?

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Mitarbeit in diesem Prozess und erwarten Ihre geschätzte Meinung, um eine faire und rechtlich korrekte Entscheidung treffen zu können.

Mit freundlichen Grüßen,

(Name des Absenders)
(Position)
(Unternehmen)
(Kontaktdaten)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Was muss ich in das Anhörungsschreiben zur Schwerbehindertenvertretung bei einer Kündigung genau eintragen?

  • Grund der Kündigung: Eine genaue und unmissverständliche Beschreibung des Kündigungsgrundes.
  • Daten des betroffenen Mitarbeiters: Name, Position und Abteilung des schwerbehinderten Mitarbeiters.
  • Vorgeschlagener Kündigungstermin: Das geplante Datum der Kündigung.
  • Rechtliche Grundlagen: Hinweis auf die geltenden Gesetze und Bestimmungen, die beachtet werden müssen, wie das SGB IX.
  • Kontaktdaten für Rückfragen: Anbieten einer Kontaktperson für Rückfragen der Schwerbehindertenvertretung.

2. Welche Fristen müssen bei der Anhörung der Schwerbehindertenvertretung eingehalten werden?

Die Fristen sind gemäß § 95 Abs. 2 SGB IX einzuhalten:
  • Anhörungsfrist: Die Schwerbehindertenvertretung muss eine Frist von mindestens einer Woche zur Stellungnahme erhalten.

3. Gibt es besondere Punkte, die bei einer Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters beachtet werden müssen?

Ja, es gibt einige wesentliche Punkte:
  • Beschäftigungsdauer: Berücksichtigung der Beschäftigungsdauer des Mitarbeiters und damit verbundene Rechte.
  • Zustimmung des Integrationsamtes: Eine notwendige Zustimmung muss vor der Kündigung vom zuständigen Integrationsamt eingeholt werden.
  • Möglichkeit der Umsetzung oder Versetzung: Prüfung, ob eine alternative Beschäftigungsmöglichkeit im Unternehmen besteht.

4. Wie formuliere ich das Anhörungsschreiben rechtssicher und verständlich?

  • Klarheit und Präzision: Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Rechtliche Hinweise: Beziehen Sie sich auf relevante Paragraphen und rechtliche Bestimmungen.
  • Frist zur Stellungnahme: Geben Sie explizit die Anhörungsfrist an.

5. Wer muss über die Anhörung der Schwerbehindertenvertretung informiert werden?

  • Die Schwerbehindertenvertretung selbst.
  • Der Betriebs- oder Personalrat: Falls im Unternehmen vorhanden und nach den geltenden Mitbestimmungsrechten erforderlich.
  • Die betroffene Person: Der Mitarbeiter sollte über das Verfahren informiert werden.

6. Was passiert, wenn die Schwerbehindertenvertretung der Kündigung widerspricht?

  • Überprüfung des Widerspruchs: Der Widerspruch der Schwerbehindertenvertretung muss vom Arbeitgeber sorgfältig geprüft werden.
  • Konsultation und Verhandlung: Möglicherweise sind weitere Gespräche und Verhandlungen erforderlich, um eine Einigung zu erzielen.
  • Zustimmung des Integrationsamtes: Selbst bei einem Widerspruch ist eine Zustimmung des Integrationsamtes für die Kündigung entscheidend.