Außerordentliche Kündigung Kita Vorlage

PDF

WORD


Außerordentliche Kündigung Kita

Muster

Vorlage



FAQS

FAQS

1. Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung einer Kita?

Die rechtlichen Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung einer Kita basieren im Wesentlichen auf schwerwiegenden Gründen, die eine weitere Betreuung im Rahmen des bestehenden Vertrags unzumutbar machen. Dabei können sowohl Verletzungen der vertraglichen Pflichten durch die Kita als auch durch den Sorgeberechtigten ausschlaggebend sein. Zu beachten ist:

  • Schriftform: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.
  • Grundangabe: Ein spezifischer und nachweisbarer Grund muss genannt werden.
  • Fristen: Die gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen müssen eingehalten werden.

2. Welche Gründe können für eine außerordentliche Kündigung der Kita angegeben werden?

Für eine außerordentliche Kündigung der Kita können mehrere Gründe relevant sein, unter anderem:

  • Erhebliche Pflichtverletzungen: z.B. Vernachlässigung der Fürsorgepflicht oder mangelnde hygienische Bedingungen.
  • Zahlungsverzug: Nichtbezahlung der Gebühren über einen längeren Zeitraum.
  • Vertrauensbruch: Schwere Verstöße gegen die Vertrauensbasis zwischen Kita und Sorgeberechtigten.

3. Wie formuliere ich das Kündigungsschreiben korrekt und professionell?

Die Formulierung eines Kündigungsschreibens sollte klar, professionell und sachlich sein. Wichtige Elemente sind:

  • Anrede: Richtet sich an den Träger der Kita oder die Leitung.
  • Klarstellung des Anliegens: Eindeutige Erwähnung, dass es sich um eine außerordentliche Kündigung handelt.
  • Begründung: Detaillierte Darlegung der Gründe für die Kündigung.
  • Datum und Unterschrift: Aktuelles Datum und handschriftliche Unterschrift hinzufügen.

4. Bis wann muss die außerordentliche Kündigung der Kita eingereicht werden?

Die außerordentliche Kündigung muss in der Regel sofort nach Bekanntwerden des Kündigungsgrundes erfolgen. Die genauen Fristen können variieren:

  • Gesetzliche / vertragliche Fristen: Prüfen Sie, ob spezifische Fristen im Vertrag festgelegt sind.
  • Folge der Verzögerung: Eine verzögerte Kündigung kann u.U. als Akzeptanz des Kündigungsgrundes gesehen werden.

5. Welche Unterlagen müssen der außerordentlichen Kündigung beigefügt werden?

Abhängig vom Grund der Kündigung können verschiedene Unterlagen erforderlich sein:

  • Nachweise: z.B. Schriftverkehr, der das Problem dokumentiert.
  • Protokolle: Bei Beschwerden, offizielle Beschwerdeprotokolle oder ähnliche Dokumentationen.
  • Juristische Dokumente: Falls rechtliche Schritte eingeleitet wurden, entsprechende Dokumente oder Hinweise darauf.

6. An wen genau muss die außerordentliche Kündigung gerichtet und wo muss sie eingereicht werden?

Die außerordentliche Kündigung sollte direkt an die für die Verwaltung der Kita verantwortliche Stelle gerichtet werden. Dazu gehören:

  • Leiter der Kita oder die Trägerorganisation.
  • Adresse: Die Kündigung sollte an die offizielle Adresse der Kita oder des Trägers gesendet werden.
  • Empfohlen: Senden Sie das Schreiben per Einschreiben, um einen Nachweis über den Eingang zu haben.


Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich den Betreuungsvertrag für mein(e) Kind(er) (Name des Kindes), geboren am (Geburtsdatum), außerordentlich und fristlos. Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, jedoch sehe ich mich aufgrund von unzumutbaren Umständen dazu gezwungen.

Die Gründe für diese außerordentliche Kündigung sind wie folgt:

  • Vorfall, der die Sicherheit meines Kindes beeinträchtigt hat am (Datum des Vorfalls)
  • Nichteinhaltung vereinbarter pädagogischer Standards und Richtlinien, festgestellt am (relevantes Datum und Details)
  • Fehlende Kommunikation und Transparenz seitens der Kita-Leitung bezüglich wichtiger Ereignisse, bemerkt im Zeitraum (konkreter Zeitraum)
  • Andere gravierende Gründe, die eine Fortsetzung des Betreuungsverhältnisses unmöglich machen: (andere Gründe)

Dieser Schritt erfolgt nach reiflicher Überlegung und aufgrund der Tatsache, dass eine zumutbare und vertrauensvolle Betreuung meines Kindes unter diesen Umständen nicht weiter gewährleistet werden kann. Ich verweise hierbei auf §626 BGB, der eine fristlose Kündigung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erlaubt.

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung bis zum (gewünschtes Datum der Bestätigung) und um Ausstellung eines qualifizierten Zeugnisses für die Zeit, in der mein Kind Ihre Einrichtung besucht hat. Bitte senden Sie diese Unterlagen an folgende Adresse:

(Ihre vollständige Adresse)

Für die Übergangszeit bis zur Klärung der Situation bitte ich zudem um Auskunft über eventuelle Auswirkungen der Kündigung auf die finanzielle Abwicklung, insbesondere bezüglich des letzten Beitrags.

Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und verbleibe mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)



 

Datei: WORD PDF
Bewertungen: 4,51 – ⭐⭐⭐⭐⭐ 2756
Verfasser:  Kaspar Vogler
Prüfer:  Falko Weissbach
Seitenansichten:  7347


Außerordentliche Kündigung Kita

Schreibe einen Kommentar