hiermit kündige ich meinen Betreuungsvertrag mit der Einrichtung (Name der Einrichtung) gemäß den vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen. Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieses Schreibens und das Datum der Vertragsbeendigung schriftlich.
Die Gründe für die Kündigung meines Betreuungsvertrages liegen in (Grund der Kündigung). Nach reiflicher Überlegung habe ich entschieden, dass eine andere Form der Unterbringung oder Betreuung meinen gegenwärtigen Bedürfnissen besser entspricht.
Bitte führen Sie die Endabrechnung für den Zeitraum bis zu meiner Abreise am (Datum der Abreise) durch. Ich bitte Sie ebenfalls darum, die Kaution an die unten angegebene Adresse zurückzuerstatten:
Name: (Ihr vollständiger Name)
Adresse: (Ihre Straße, Hausnummer)
Postleitzahl und Ort: (Ihre Postleitzahl und Ihr Ort)
Ich möchte mich für die bisherige Betreuung und Unterstützung in Ihrem Hause bedanken und wünsche allen Bewohnern und dem Personal nur das Beste für die Zukunft.
Für Rückfragen bin ich unter der Telefonnummer (Ihre Telefonnummer) oder per E-Mail unter (Ihre E-Mail-Adresse) erreichbar.
Mit freundlichen Grüßen, (Ihr vollständiger Name)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche Fristen muss ich bei der Kündigung eines betreuten Wohnvertrags beachten?
Prüfung des Vertrags: Zunächst sollten Sie Ihren Vertrag auf spezifische Kündigungsfristen und eventuelle besondere Regelungen überprüfen.
Gesetzliche Regelungen: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen, die Mindestfristen vorschreiben, oft 3 Monate zum Monatsende.
2. Welche Informationen muss ich in das Kündigungsschreiben für betreutes Wohnen einfügen?
Vertragsdaten: Name und Adresse sowohl des Wohnberechtigten als auch des Anbieters.
Kündigungsgrund: Optional können Sie einen Grund angeben, dies ist jedoch rechtlich nicht immer erforderlich.
Explizite Kündigungserklärung: Eindeutige Formulierung, dass der Vertrag gekündigt wird, inklusive des gewünschten Beendigungsdatums.
Unterschrift: Nicht zu vergessen ist die handschriftliche Unterschrift durch den Vertragsinhaber oder dessen gesetzliche Vertretung.
3. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Kündigungsschreiben rechtlich gültig ist?
Schriftform: Stellen Sie sicher, dass das Kündigungsschreiben schriftlich erfolgt und handschriftlich unterschrieben ist.
Klare Formulierung: Verwenden Sie eine klare und unmissverständliche Sprache, um Irrtümer zu vermeiden.
Zustellung: Das Schreiben sollte idealerweise per Einschreiben versendet werden, um einen Nachweis der Zustellung zu haben.
4. An wen muss ich das Kündigungsschreiben für betreutes Wohnen richten?
Das Kündigungsschreiben sollte direkt an den Vertragspartner, also den Anbieter des betreuten Wohnens, gerichtet werden. Es ist wichtig, die offizielle Adresse der Verwaltung zu verwenden, die im Vertrag angegeben ist.
5. Welche Schritte sollte ich nach dem Versenden der Kündigung unternehmen?
Bestätigung einholen: Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung der Kündigung von der Einrichtung an.
Protokollierung: Behalten Sie Kopien aller Schriftstücke und Nachweise der Zustellung.
Abschied: Planen Sie rechtzeitig das Auszugsvorgehen und informieren Sie das Personal sowie andere Bewohner angemessen.
6. Gibt es besondere Überlegungen bei der Kündigung von betreutem Wohnen für ältere Personen oder Menschen mit Behinderung?
Übergangszeit und alternative Unterbringung: Es sollte genügend Zeit für die Suche nach einer neuen Wohnoption eingeplant werden.
Einbeziehung von Betreuern oder Familienangehörigen: Oftmals ist es hilfreich, Betreuer oder Familienmitglieder in den Kündigungsprozess einzubeziehen, um Unterstützung zu gewährleisten.
Beachtung spezieller Bedürfnisse: Achten Sie darauf, dass die spezifischen Bedürfnisse und die Betreuungssituation im neuen Umfeld berücksichtigt werden können.