hiermit kündige ich meine betriebliche Altersvorsorge, Vertragsnummer (), ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorzugsweise zum ().
Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir das genaue Beendigungsdatum meiner betrieblichen Altersvorsorge mit. Ebenfalls bitte ich um eine Aufstellung der bis zum Beendigungsdatum erworbenen Anwartschaften.
Zur weiteren Verwendung meiner Kontaktdaten nach Beendigung des Vertrages bitte ich um Aufklärung. Sollten Sie hierfür meine Zustimmung benötigen, gehen Sie bitte davon aus, dass ich diese nicht erteile.
Die Kündigung erfolgt vor dem Hintergrund folgender Überlegungen:
Veränderung meiner persönlichen Situation
Wirtschaftliche Überlegungen
Wechsel zu einer anderen Form der Altersvorsorge
Ich bitte Sie, alle weiteren Schritte einzuleiten, um die Kündigung zum angegebenen Termin wirksam zu machen. Sollten Sie weitere Informationen oder Dokumente von meiner Seite benötigen, stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer () oder per E-Mail () zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und die bisherige Verwaltung meiner Altersvorsorge.
Mit freundlichen Grüßen,
()
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung der betrieblichen Altersvorsorge rechtsgültig ist?
Schriftform: Stellen Sie sicher, dass die Kündigung schriftlich erfolgt. Dies dient der Nachweisbarkeit.
Vereinbarung überprüfen: Überprüfen Sie die Bedingungen Ihrer betrieblichen Altersvorsorge, insbesondere die Kündigungsfrist und -voraussetzungen.
Angabe persönlicher Daten: Fügen Sie alle relevanten persönlichen Informationen hinzu, wie Name, Anschrift, Versicherungsnummer und das Datum der Kündigung.
Empfangsbestätigung: Fordern Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Kündigung an.
2. Bis wann muss die Kündigung meiner betrieblichen Altersvorsorge eingereicht werden?
Überprüfen Sie die Kündigungsfristen, die in Ihrem Vertrag definiert sind.
Generell sollten Kündigungen vor dem Start des Kündigungszeitraums eingereicht werden, um rechtzeitig wirksam zu werden.
3. Welche Informationen müssen unbedingt in der Kündigungsvorlage enthalten sein?
Persönliche Daten: Vollständiger Name, Adresse und Versicherungsnummer.
Kündigungsdatum: Datum, ab dem die Kündigung wirksam sein soll.
Kündigungsgrund (optional): Obwohl nicht immer notwendig, kann es hilfreich sein, den Grund anzugeben.
Unterschrift: Eine handschriftliche Unterschrift zur Bestätigung der Kündigungsabsicht.
4. An wen muss ich meine Kündigung der betrieblichen Altersvorsorge richten?
Die Kündigung sollte an den Vertragspartner gerichtet sein, also die Versicherungsgesellschaft oder den Pensionsfonds, der die betriebliche Altersvorsorge verwaltet.
Überprüfen Sie Ihren Vertrag auf die exakte Kontaktadresse für Kündigungen.
5. Was passiert mit den bereits eingezahlten Beiträgen nach der Kündigung?
Normalerweise erhalten Sie die beitragsfreie Versicherungssumme oder einen Rückkaufswert, abhängig von den Vertragsbedingungen.
Verluste möglich: Beachten Sie, dass frühe Kündigungen oft mit Verlusten verbunden sind.
6. Wie wirkt sich die Kündigung meiner betrieblichen Altersvorsorge auf meine Steuererklärung aus?
Mögliche Steuerfolgen: Erhaltene Auszahlungen könnten steuerpflichtig sein. Es ist ratsam, mit einem Steuerberater darüber zu sprechen.
Der Verlust der Steuervorteile, die mit der betrieblichen Altersvorsorge verbunden waren, müsste ebenfalls in der Steuererklärung angegeben werden.