hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, entsprechend der im Vertrag vereinbarten Kündigungsfrist. Hiermit kündige ich zum (Datum der Kündigung einfügen).
Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung und den Beendigungszeitpunkt des Arbeitsverhältnisses schriftlich. Ebenso bitte ich um die Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses, das meiner beruflichen Leistung und meinem Verhalten gerecht wird.
Für die Zusammenarbeit und die beruflichen Erfahrungen, die ich während meiner Tätigkeit für Caritas sammeln durfte, möchte ich mich bedanken. Ich habe in der Zeit viele wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse gewonnen, die mich sowohl beruflich als auch persönlich bereichert haben.
Ich bitte Sie, eventuell bestehende Resturlaubstage und die Abrechnung meines Arbeitskontos bis zum Ende meines Arbeitsverhältnisses zu klären. Ebenfalls bitte ich um Auszahlung eventuell bestehender Überstunden.
Meine Arbeitskleidung und alle mir zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel werde ich am letzten Arbeitstag, den (letzten Arbeitstag einfügen), zurückgeben.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Meine Kontaktdaten lauten:
Name: (Ihr vollständiger Name)
Adresse: (Ihre vollständige Adresse)
Telefonnummer: (Ihre Telefonnummer)
E-Mail: (Ihre E-Mail-Adresse)
Mit freundlichen Grüßen,
(Ihr vollständiger Name)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche Angaben müssen unbedingt in eine Kündigung für die Caritas eingefügt werden?
Personenbezogene Daten: Vollständiger Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Vertragsdetails: Vertragsnummer oder Mitgliedsnummer, wenn vorhanden.
Kündigungsdatum: Das Datum, an dem die Kündigung wirksam werden soll.
Unterschrift: Eine handschriftliche Unterschrift oder eine qualifizierte elektronische Signatur bei digitaler Übermittlung.
2. Bis wann muss meine Kündigung bei der Caritas eingegangen sein, um fristgerecht zu sein?
Kündigungsfristen hängen häufig von der Vertragsart und den speziellen Vereinbarungen ab. Überprüfen Sie Ihren Vertrag auf spezifische Kündigungsfristen. In der Regel sollte die Kündigung mindestens drei Monate vor dem gewünschten Beendigungszeitpunkt bei der Caritas eingehen. Es empfiehlt sich, Kündigungen frühzeitig einzusenden, um eventuelle Verzögerungen zu berücksichtigen.
3. Kann ich die Kündigungsvorlage für jeden Vertrag mit der Caritas verwenden?
Dies kann variieren, je nach Art des Vertrages. Es ist ratsam, die Kündigungsvorlage speziell auf den jeweiligen Vertragstyp anzupassen. Überprüfen Sie, ob spezielle Klauseln oder Anforderungen im ursprünglichen Vertrag enthalten sind, die in der Kündigungsvorlage berücksichtigt werden sollten.
4. Was sollte ich tun, wenn ich nach dem Senden der Kündigung keine Bestätigung von der Caritas erhalten habe?
Nachfassen: Kontaktieren Sie die Caritas telefonisch oder per E-Mail, um den Status Ihrer Kündigung zu klären.
Belege sichern: Bewahren Sie Kopien von E-Mails, Briefen oder Postbelegen auf, die als Nachweis für die rechtzeitige Einreichung Ihrer Kündigung dienen können.
5. Wie kann ich meine Kündigung sicher und nachweisbar an die Caritas übermitteln?
Eingeschriebener Brief: Dies ist die sicherste Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Kündigung nachweislich eingegangen ist.
Fax: Senden Sie Ihre Kündigung per Fax und bewahren Sie das Sende-Protokoll als Beweis auf.
Email: Wenn per Email zugelassen, bitten Sie um eine Empfangsbestätigung.
6. Gibt es spezielle Hinweise, die ich beachten muss, wenn ich aus einem bestimmten Grund vorzeitig kündige?
Der Grund für eine vorzeitige Kündigung kann Einfluss auf das Verfahren haben. Zum Beispiel:
Bei schwerwiegenden Gründen: Wenn ein wichtiges Ereignis eine Kündigung rechtfertigt (z.B. Nichterfüllung von Dienstleistungen), dokumentieren Sie dies genau und legen Sie entsprechende Nachweise vor.
Fristen: Auch bei einer vorzeitigen Kündigung sind oft Fristen einzuhalten, es sei denn, der Vertrag erlaubt ausdrücklich eine sofortige Kündigung unter bestimmten Umständen.
Rechtliche Beratung: In komplexen Fällen kann die Konsultation eines Anwalts hilfreich sein.