Öffnen – Kündigung Ehrenamtliche Tätigkeit

Vorlage und Muster für Kündigung Ehrenamtliche Tätigkeit zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.50
Ergebnisse – 4704

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) (Name des Ansprechpartners oder der Organisation),

nach reiflicher Überlegung und mit gemischten Gefühlen möchte ich Ihnen hiermit meine Kündigung meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als (Ihre Position) bei (Name der Organisation), wirksam zum (letzter Arbeitstag, TT.MM.JJJJ), mitteilen.

Die Entscheidung, von meiner Position zurückzutreten, fiel mir nicht leicht, da mir die Arbeit und die Ziele unserer Organisation sehr am Herzen liegen. Jedoch muss ich aus persönlichen Gründen, insbesondere (kurze Erklärung der Gründe, z.B. „berufliche Veränderungen“, „gesundheitliche Gründe“ oder „persönliche Umstände“), diese Entscheidung treffen.

Ich möchte betonen, dass diese Erfahrungen für mich sehr bereichernd waren. Ich bin dankbar für die Gelegenheiten, mich einbringen und entwickeln zu können, und für die Zusammenarbeit mit einem so inspirierenden Team. Besonders hervorheben möchte ich:

  • (Positives Erlebnis 1)
  • (Positives Erlebnis 2)
  • (Weitere positive Erlebnisse)

Ich hoffe, dass meine Entscheidung Verständnis findet und die Übergangsphase reibungslos verläuft. Gerne unterstütze ich bei der Suche und Einarbeitung einer/eines Nachfolgerin/Nachfolgers, um einen nahtlosen Übergang zu garantieren.

Ich möchte mich bei Ihnen und dem gesamten Team für die tolle Zusammenarbeit und die unvergessliche Zeit bedanken. Es wäre mir eine Freude, auch in Zukunft, wenn meine Situation es erlaubt, in irgendeiner Weise mit der Organisation verbunden zu bleiben.

Abschließend wünsche ich der Organisation weiterhin viel Erfolg und hoffe, dass unsere Pfade sich wieder kreuzen werden.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Welche Informationen muss ich in eine Kündigungsvorlage für ehrenamtliche Tätigkeiten aufnehmen?

  • Angaben zur Person: Vollständiger Name, Adresse und Kontaktinformationen.
  • Angaben zur Organisation: Name und Adresse der Organisation sowie Name der Kontaktperson, falls bekannt.
  • Datum: Das Datum, an dem die Kündigung geschrieben wird.
  • Kündigungsgrund: Optional, aber es kann hilfreich sein, einen Grund anzugeben, besonders wenn dies in einer konstruktiven und dankbaren Art und Weise geschieht.
  • Kündigungsdatum: Datum, zu dem die ehrenamtliche Tätigkeit beendet werden soll.
  • Danksagung: Ein Abschnitt, in dem der Organisation für die Gelegenheit gedankt wird.
  • Signatur: Eine handschriftliche oder digitale Unterschrift, um die Formalität zu wahren.

2. Gibt es rechtliche Bestimmungen, die ich bei der Kündigung einer ehrenamtlichen Tätigkeit beachten muss?

Da ehrenamtliche Tätigkeiten in der Regel ohne vertragliche Bindungen ausgeführt werden, existieren meist keine strengen rechtlichen Vorschriften für die Kündigung. Es ist jedoch empfehlenswert, sich an eventuelle Vereinbarungen zu halten und die Kündigung respektvoll und mit angemessener Frist zu übermitteln, um die Beziehung zur Organisation nicht zu beschädigen. Überprüfen Sie vorab, ob es interne Richtlinien der Organisation zur Beendigung ehrenamtlicher Tätigkeiten gibt.


3. Wie formuliere ich eine höfliche und professionelle Kündigung für meine ehrenamtliche Tätigkeit?

Beginnen Sie den Brief mit einer klaren Aussage, dass Sie Ihre ehrenamtliche Tätigkeit kündigen möchten, gefolgt von Ihrem geplanten letzten Arbeitstag. Ausdruck von Dankbarkeit für die erlernten Fähigkeiten und die gemachten Erfahrungen kann ebenfalls eingefügt werden. Halten Sie den Ton respektvoll und positiv und vermeiden Sie negative Kritik an der Organisation oder an den Mitarbeitern.


4. Kann ich die Kündigungsvorlage für jede Art von ehrenamtlicher Tätigkeit verwenden?

Ja, eine grundlegende Kündigungsvorlage kann für die meisten ehrenamtlichen Tätigkeiten angepasst werden. Es ist ratsam, die Vorlage entsprechend der spezifischen Umstände oder Anforderungen der jeweiligen Organisation zu modifizieren. Details wie die Kündigungsfrist können variieren und sollten entsprechend angepasst werden.


5. Wie sollte ich meine Kündigung am besten zustellen – per E-Mail oder in Papierform?

Die Zustellung kann abhängig von der Organisation variieren. Digitale Kommunikation ist in der heutigen Zeit weit verbreitet und für die meisten Organisationen akzeptabel. Eine E-Mail bietet den Vorteil einer schnellen Übermittlung und eines leicht verifizierbaren Nachweises des Sendens. Eine Zustellung in Papierform kann in formelleren oder traditionelleren Organisationen angemessen sein. Überlegen Sie, welche Methode als professionell gilt und praktikabel für Ihre spezifische Situation ist.


6. Was sollte ich tun, wenn ich nach dem Senden der Kündigung keine Rückmeldung erhalte?

Wenn Sie nach angemessener Zeit keine Antwort erhalten, ist es ratsam, die Organisation erneut zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass Ihre Kündigung erhalten wurde und ordnungsgemäß verarbeitet wird. Das kann per E-Mail, Telefon oder persönlich erfolgen. Erklären Sie höflich, dass Sie eine Bestätigung Ihrer Kündigung erhalten möchten und betonen Sie, dass es Ihnen wichtig ist, die Angelegenheit ordnungsgemäß abzuschließen.