Öffnen – Kündigung Erzieherin

Vorlage und Muster für Kündigung Erzieherin zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.35
Ergebnisse – 8293

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(Name der Leitung / des Trägers),

hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis als Erzieherin bei (Name der Einrichtung) fristgerecht zum (Datum). Diese Entscheidung habe ich nach reiflicher Überlegung getroffen.

In meiner Zeit bei (Name der Einrichtung) habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt und konnte mich sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit mit all meinen Kolleginnen und Kollegen sowie der Leitung.

Ich bitte Sie, mir ein Arbeitszeugnis auszustellen, das meine Leistungen und mein Engagement während meiner Beschäftigungszeit widerspiegelt.

Zu meinem Ausscheiden möchte ich alle notwendigen administrativen Angelegenheiten, wie die Übergabe meiner Gruppen und Materialien, ordnungsgemäß organisieren. Für die Übergabe meiner Aufgaben stehe ich bis zum letzten Arbeitstag vollumfänglich zur Verfügung und werde alles daran setzen, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

  • Überprüfung der aktuellen Kinderdokumentation
  • Information an die Eltern über den Wechsel
  • Übergabe meiner Arbeitsmaterialien und -dokumente an die entsprechende Kollegin/den entsprechenden Kollegen

Falls es weitere Dinge gibt, die besprochen oder erledigt werden müssen, stehe ich selbstverständlich für weitere Absprachen zur Verfügung.

Ich danke Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und die vielen schönen sowie lehrreichen Momente, die ich in Ihrer Einrichtung erleben durfte.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Welche rechtlichen Aspekte muss ich bei der Kündigung einer Erzieherin berücksichtigen?

Bei der Kündigung einer Erzieherin müssen Sie vor allem das Kündigungsschutzgesetz, das Bundesdatenschutzgesetz und ggf. spezifische arbeitsvertragliche Vereinbarungen beachten. Wichtige rechtliche Aspekte sind:

  • Kündigungsgrund: Bei einer Kündigung muss der Grund klar und rechtlich haltbar sein. Beispiel: Verhaltensorientierte oder betriebsbedingte Kündigungsgründe.
  • Betriebsrat: Ist ein Betriebsrat vorhanden, muss dieser vor der Kündigung angehört werden.
  • Arbeitsrechtliche Gleichbehandlung: Die Kündigung darf keine Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, Herkunft usw. darstellen.

2. Wie formuliere ich die Kündigung einer Erzieherin professionell und respektvoll?

Die Formulierung einer Kündigung sollte klar, sachlich und respektvoll sein. Eine professionelle Kündigung könnte wie folgt aussehen:

„Sehr geehrte Frau [Name],
nach sorgfältiger Überlegung müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir Ihr Arbeitsverhältnis zum [Datum] aus [zutreffendem Grund: z.B. betriebsbedingten Gründen] beenden müssen. Wir bedanken uns für Ihre geleistete Arbeit und Ihr Engagement und wünschen Ihnen für Ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name und Unterschrift]“


3. Welche Fristen muss ich bei der Kündigung einer Erzieherin einhalten?

  • Gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfristen: In der Regel beträgt die gesetzliche Mindestkündigungsfrist vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Prüfen Sie den Arbeitsvertrag für spezifische Regelungen.
  • Aushandlung: Bei beiderseitigem Einvernehmen können auch individuelle Kündigungsfristen ausgehandelt werden.

4. Gibt es Besonderheiten bei der Kündigung während der Probezeit?

Ja, während der Probezeit gelten in der Regel kürzere Kündigungsfristen. Meist beträgt die Kündigungsfrist in der Probezeit zwei Wochen. Zudem ist es oft einfacher, das Arbeitsverhältnis zu beenden, da der volle Kündigungsschutz des Kündigungsschutzgesetzes noch nicht greift.


5. Was sollte in einer Kündigung einer Erzieherin unbedingt enthalten sein?

  • Frist und Termin der Kündigung: Klarstellung, wann das Arbeitsverhältnis endet.
  • Kündigungsgrund: Wenn zutreffend und erforderlich, sollte der Grund angegeben werden.
  • Dank und gute Wünsche: Ausdruck von Dankbarkeit für die geleistete Arbeit und gute Wünsche für die Zukunft.
  • Unterschrift: Die Kündigung muss von der zuständigen Person handschriftlich unterschrieben werden.

6. Wie gehe ich vor, wenn die Erzieherin Widerspruch gegen ihre Kündigung einlegt?

Im Falle eines Widerspruchs sollte zunächst das direkte Gespräch gesucht werden, um Missverständnisse auszuräumen. Sollte dies zu keiner Lösung führen, ist der rechtliche Weg zu beschreiten:

  • Einschaltung des Betriebsrats: Bei Vorhandensein eines Betriebsrats, muss dieser einbezogen werden.
  • Anhörung/Klärung Vor Ort: Es sollten weitere Gespräche und ggf. eine Mediation in Betracht gezogen werden.
  • Rechtliche Beratung: Im weiteren Verlauf rechtlicher Auseinandersetzungen sollte fachkundige rechtliche Unterstützung in Anspruch genommen werden.