hiermit kündige ich meine Teilnahme am Hausarztprogramm der AOK, Vertragsnummer (Vertragsnummer), zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum (letztmöglicher Kündigungstermin). Diese Entscheidung ist nach reiflicher Überlegung erfolgt, da ich meine gesundheitliche Betreuung anders gestalten möchte.
Bitte bestätigen Sie mir diese Kündigung schriftlich unter Angabe des Beendigungsdatums. Ebenfalls bitte ich Sie, keine weiteren Beiträge für dieses Programm nach dem Beendigungsdatum einzuziehen.
Zu Kontrollzwecken füge ich eine kurze Übersicht meiner Teilnehmerdaten bei:
Vollständiger Name: (Ihr vollständiger Name)
Adresse: (Ihre Adresse)
Geburtsdatum: (Ihr Geburtsdatum)
AOK-Mitgliedsnummer: (Ihre AOK-Mitgliedsnummer)
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich bitte Sie darum, nur die gesundheitsrelevanten Daten zu speichern, die für die Abwicklung der restlichen Formalitäten zwingend notwendig sind.
Ich danke Ihnen für die bisherige Betreuung durch das Hausarztprogramm und hoffe auf Ihr Verständnis für meine Entscheidung.
Mit freundlichen Grüßen,
(Ihr Name)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Wie kann ich mich vom AOK-Hausarztprogramm abmelden?
Um sich vom AOK-Hausarztprogramm abzumelden, müssen Sie eine schriftliche Kündigung an Ihre zuständige AOK-Filiale senden. Diese Kündigung sollte in klarer und eindeutiger Form Ihre Entscheidung zur Beendigung der Teilnahme am Programm ausdrücken.
2. Welche Informationen muss ich in die Kündigungsvorlage für das Hausarztprogramm eintragen?
Vollständiger Name und Adresse: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kontaktdaten aktuell sind.
Versicherungsnummer: Diese Nummer finden Sie auf Ihrer Gesundheitskarte oder in Ihren Unterlagen.
Datum: Das aktuelle Datum, an dem Sie die Kündigung verfassen.
Erklärung der Kündigung: Ein klarer Satz, dass Sie Ihre Teilnahme am Hausarztprogramm kündigen möchten.
Unterschrift: Nicht vergessen, die Kündigung handschriftlich zu unterschreiben.
3. Bis wann muss die Kündigung beim Hausarztprogramm der AOK eingereicht werden?
Die Kündigung muss mindestens einen Monat vor dem gewünschten Beendigungstermin bei der AOK eingegangen sein. Um sicherzugehen, sollten Sie die Kündigung frühzeitig versenden und idealerweise per Einschreiben, um einen Nachweis des Eingangs zu haben.
4. Gibt es eine Mindestteilnahmedauer im AOK-Hausarztprogramm bevor ich kündigen kann?
Ja, es gibt in der Regel eine Mindestteilnahmedauer von einem Jahr. Diese Zeit muss verstrichen sein, bevor Sie sich formell abmelden können. Überprüfen Sie hierzu auch die spezifischen Bedingungen Ihrer AOK-Region.
5. Wie stelle ich sicher, dass meine Kündigung des AOK Hausarztprogramms rechtsgültig ist?
Überprüfen der Angaben: Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Informationen korrekt und vollständig eingetragen sind.
Schriftform: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und eigenhändig unterschrieben sein.
Zeitgerechtes Einreichen: Senden Sie die Kündigung rechtzeitig vor dem Kündigungsstichtag ab.
Nachweise sichern: Versenden Sie die Kündigung per Einschreiben oder holen Sie sich eine Empfangsbestätigung, wenn sie persönlich abgegeben wird.
6. An wen muss ich die ausgefüllte Kündigungsvorlage schicken?
Die ausgefüllte Kündigungsvorlage muss an Ihre regionale AOK-Geschäftsstelle adressiert sein. Die exakte Adresse der zuständigen Stelle finden Sie auf der Website der AOK oder in Ihren Unterlagen. Es ist empfehlenswert, die Kündigung per Einschreiben zu versenden, um einen Beleg über die Abgabe zu haben.