Öffnen – Kündigung Hortplatz

Vorlage und Muster für Kündigung Hortplatz zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.71
Ergebnisse – 8414

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich den Hortplatz meines Kindes, (Name des Kindes), geboren am (Geburtsdatum des Kindes), für die Betreuungseinrichtung (Name der Betreuungseinrichtung), zum (Datum der Kündigung). Diese Kündigung erfolgt unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist von (Kündigungsfrist).

Die Entscheidung zur Kündigung wurde nicht leichtfertig getroffen. Sie ergibt sich aus (persönlichen Gründen/familiären Gründen/Umzug/neue Arbeitsstelle/etc.). Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung sowie das Kündigungsendatum schriftlich.

Ich möchte Sie bitten, eventuell bestehendes Guthaben aus vorab bezahlten Gebühren nach Abrechnung aller offenen Posten an folgende Bankverbindung zu erstatten:

  • Kontoinhaber: (Name des Kontoinhabers)
  • IBAN: (IBAN Nummer)
  • BIC: (BIC)
  • Bank: (Name der Bank)

Wir möchten uns bei Ihnen und dem gesamten Team für die liebevolle Betreuung und Förderung bedanken. Es war eine wertvolle Zeit für (Name des Kindes), die viele positive Eindrücke und Entwicklungen mit sich gebracht hat.

Bei weiteren Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können mich erreichen unter meiner Telefonnummer (Telefonnummer) oder per E-Mail an (E-Mail-Adresse).

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Wie formuliere ich eine Kündigung für den Hortplatz meines Kindes korrekt?

Um sicherzustellen, dass die Kündigung des Hortplatzes Ihres Kindes korrekt formuliert ist, sollten Sie folgende Punkte beachten:
  • Klare und unmissverständliche Formulierung: Geben Sie eindeutig an, dass es sich um eine Kündigung handelt.
  • Angaben zu Ihrem Kind: Nennen Sie den Namen und das Geburtsdatum Ihres Kindes.
  • Kündigungsdatum und -frist: Erwähnen Sie das Datum, ab welchem die Kündigung wirksam sein soll, sowie die Einhaltung der erforderlichen Kündigungsfrist.
  • Grund der Kündigung: Obwohl nicht zwingend notwendig, kann das Erwähnen des Grundes für die Kündigung in manchen Fällen sinnvoll sein.
  • Persönliche Daten und Unterschrift: Schließen Sie die Kündigung mit Ihren Kontaktdaten und einer handschriftlichen Unterschrift ab.

2. Welche Fristen muss ich bei der Kündigung eines Hortplatzes beachten?

Die Kündigungsfristen können je nach Betreiber des Hortes variieren. Häufig gelten folgende Fristen:
  • Gesetzliche oder vertragliche Frist: Prüfen Sie den Betreuungsvertrag oder die AGB des Horts auf die dort vereinbarten Kündigungsfristen.
  • Übliche Fristen: Viele Einrichtungen verlangen eine Kündigungsfrist von einem bis zu drei Monaten zum Monatsende.
Halten Sie sich genau an die im Vertrag festgelegten Fristen, um zusätzliche Kosten oder Probleme zu vermeiden.

3. An wen muss ich die Kündigung für den Hortplatz adressieren?

Die Kündigung sollte an die verantwortliche Person oder Stelle gerichtet sein:
  • Leitung des Horts: Adressieren Sie die Kündigung an die Leitung der Einrichtung oder an die im Vertrag genannte Kontaktperson.
  • Institutioneller Träger: Bei Horteinrichtungen, die von einem Träger betrieben werden, kann es erforderlich sein, die Kündigung an die Hauptverwaltung des Trägers zu senden.
Es ist empfehlenswert, im Zweifelsfall direkt bei der Einrichtung nach der korrekten Adresse für Kündigungen zu fragen.

4. Welche Informationen sind in der Kündigung eines Hortplatzes unbedingt anzugeben?

In Ihrer Kündigung sollten folgende Informationen nicht fehlen:
  • Personenbezogene Daten Ihres Kindes: Name und Geburtsdatum.
  • Kündigungsdatum: Datum, ab wann die Kündigung wirksam werden soll.
  • Vertragsbezug: Vertragsnummer oder andere spezifische Details, falls vorhanden.
  • Eigene Kontaktdaten: Für eventuelle Rückfragen.
  • Unterschrift: Zur Bestätigung der Authentizität der Kündigung.

5. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung rechtswirksam ist?

Um sicherzugehen, dass Ihre Kündigung rechtswirksam ist, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
  • Einhaltung der Kündigungsfrist: Stellen Sie sicher, dass Sie die im Vertrag festgelegten Fristen einhalten.
  • Schriftform: Versenden Sie die Kündigung schriftlich per Post oder als Email, sofern dies vertraglich zugelassen ist.
  • Nachweis der Zustellung: Nutzen Sie Einschreiben mit Rückschein oder eine andere nachweisbare Zustellmethode.
  • Bestätigung anfordern: Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung durch den Hort.

6. Gibt es spezielle Hinweise oder Tipps zur Übergabe der Kündigung?

Bei der Übergabe der Kündigung könnten folgende Tipps hilfreich sein:
  • Persönliche Übergabe: Wenn möglich, übergeben Sie die Kündigung persönlich und bitten um eine Empfangsbestätigung.
  • Einschreiben mit Rückschein: Bei postalischer Versendung wählen Sie Einschreiben mit Rückschein um sicherzustellen, dass die Kündigung angekommen ist.
  • Zeitliche Puffer einplanen: Senden Sie die Kündigung rechtzeitig ab, um mögliche Verzögerungen durch den Postweg zu kompensieren.