hiermit kündige ich, (Dein Name), den bestehenden Mietvertrag für die Wohnung (Adresse der Wohnung), die ich seit (Mietbeginn Datum) gemietet habe, ordentlich fristgemäß zum (gewünschtes Kündigungsdatum). Diese Entscheidung beruht auf gesundheitlichen Gründen, die ein weiteres Wohnen in der genannten Wohnung für mich unzumutbar machen.
Meine Gesundheitszustände haben sich in letzter Zeit deutlich verschlechtert, was durch medizinische Dokumentationen belegt ist. Diese Unterlagen können auf Wunsch zur Einsicht bereitgestellt werden. Auf Anraten meiner Ärzte suche ich nun eine Wohnsituation, die meinen Gesundheitsbedürfnissen besser entspricht.
Ich bitte um Bestätigung dieser Kündigung und um Angaben zu den Modalitäten der Wohnungsübergabe. Sollten Ihnen bestimmte Termine für die Übergabe vorschweben, bitte ich Sie, mir diese mitzuteilen. Ich werde mich bemühen, die Wohnung im bestmöglichen Zustand zurückzugeben.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und die Unterstützung während meiner Mietzeit und hoffe auf eine reibungslose Abwicklung meiner Kündigung.
Bitte lassen Sie mich wissen, falls weitere Informationen oder Dokumente von meiner Seite benötigt werden. Sie erreichen mich unter der Telefonnummer (Deine Telefonnummer) oder per E-Mail (Deine E-Mail-Adresse).
Mit freundlichen Grüßen,
(Dein Name)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Unter welchen gesundheitlichen Bedingungen kann ich meinen Mietvertrag vorzeitig kündigen?
Schwere Krankheit: Diese verhindert, dass Sie die Wohnung angemessen nutzen können.
Mobilitätseinschränkungen: Zum Beispiel, wenn die Wohnung nicht barrierefrei ist und eine notwendige Anpassung nicht möglich oder wirtschaftlich unzumutbar ist.
Psychische Leiden: Zum Beispiel schwere Depressionen, die durch Umgebungsbedingungen wie Lärm oder fehlendes Tageslicht verstärkt werden.
2. Welche Dokumente muss ich beilegen, um die gesundheitlichen Gründe für die Kündigung zu belegen?
Ärztliches Attest: Eine Bescheinigung von einem lizenzierten Arzt, die Ihre gesundheitliche Situation und ihre Auswirkungen auf Ihre Wohnsituation beschreibt.
Spezialistenerklärungen: Falls zutreffend, Berichte von Fachärzten oder Therapeuten.
Behördliche Gesundheitsdokumente: Zum Beispiel Bescheinigungen über Behinderung, falls vorhanden.
3. Wie formuliere ich ein Kündigungsschreiben aus gesundheitlichen Gründen?
Betreff: Außerordentliche Kündigung des Mietverhältnisses aufgrund gesundheitlicher Gründe
Text: Sehr geehrte/r [Name des Vermieters], hiermit kündige ich das Mietverhältnis der Wohnung [Adresse] fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt aus gesundheitlichen Gründen. Als Beleg für meine Situation lege ich entsprechende ärztliche Atteste bei. Ich bitte um Verständnis und um schriftliche Bestätigung der Kündigung. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]
4. Welche Fristen muss ich bei einer Kündigung aus gesundheitlichen Gründen beachten?
Reguläre Kündigungsfrist: Die übliche Kündigungsfrist beträgt drei Monate, sofern nicht anders im Mietvertrag vereinbart.
Sonderfälle: In dringenden Fällen können kürzere Fristen rechtlich durchsetzbar sein, dies sollte jedoch vorab juristisch abgeklärt werden.
5. An wen muss ich das Kündigungsschreiben richten und wie stelle ich sicher, dass es rechtsgültig ist?
Adressierung: Das Schreiben sollte an den Vermieter oder die verwaltende Immobiliengesellschaft gerichtet sein.
Zustellung: Senden Sie das Kündigungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein, um einen Nachweis über den Erhalt zu haben.
Klare Formulierung: Formulieren Sie die Kündigung klar und unmissverständlich und führen Sie alle notwendigen Dokumente als Belege an.
6. Was sollte ich tun, wenn mein Vermieter der Kündigung aus gesundheitlichen Gründen widerspricht?
Kommunikation aufrechterhalten: Versuchen Sie zunächst, das Problem direkt mit dem Vermieter zu diskutieren und finden Sie eine einvernehmliche Lösung.
Rechtlichen Beistand suchen: Konsultieren Sie einen Anwalt, der auf Mietrecht spezialisiert ist, um Ihre Rechte und Optionen zu klären.
Dokumentation: Behalten Sie Kopien aller Kommunikation und Unterlagen, die Ihre Situation und alle Schritte Ihrerseits belegen.