Öffnen – Kündigung Mietvertrag Durch Betreuer

Muster und Vorlage für Kündigung Mietvertrag Durch Betreuer zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.85
Ergebnisse – 8431

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) (Vermieter: Name),

hiermit kündige ich, der gesetzliche Betreuer (Betreuer: Name), den Mietvertrag für die Wohnimmobilie im Auftrag von (Mieter: Name) fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, entsprechend den im Mietvertrag festgelegten Bedingungen. Die Kündigung betrifft die im Mietvertrag genannte Wohnung mit der Anschrift (Anschrift: Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt).

Wir bedanken uns für die bisherige gute Zusammenarbeit und bitten Sie, die Kündigung zu bestätigen und das Datum der Beendigung des Mietverhältnisses zu bestätigen. Eine Vorabbesichtigung der Wohnung für etwaige Nachmieter kann gerne nach Terminabsprache erfolgen. Bitte teilen Sie uns mit, ob und wann ein Termin hierfür in Frage kommt.

Die Räumlichkeiten werden fristgerecht und besenrein übergeben, gemäß den im Mietvertrag vereinbarten Bedingungen. Alle Schlüssel werden zur Übergabe gebracht oder, falls vereinbart, an einem festgelegten Ort hinterlegt.

Bitte senden Sie die Bestätigung der Kündigung sowie Details zur Wohnungsübergabe und etwaige andere relevante Informationen an die folgende Adresse oder per E-Mail:

  • Adresse: (Betreuer: Adresse oder E-Mail)

Für weitere Fragen oder Informationen können Sie mich unter der Telefonnummer (Betreuer: Telefonnummer) erreichen.

Mit freundlichen Grüßen,

(Betreuer: Name)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Welche Informationen muss ich in die Kündigungsvorlage eintragen, wenn ich als Betreuer handle?

In die Kündigungsvorlage müssen folgende Informationen eingetragen werden, wenn Sie als Betreuer handeln:

  • Name und Adresse des Betreuers als Absender der Kündigung
  • Name und Adresse des Mieters, an den die Kündigung gerichtet ist
  • Genau Bezeichnung des Mietobjekts (Adresse oder Lagebeschreibung)
  • Datum der Kündigung und das gewünschte Beendigungsdatum des Mietverhältnisses
  • Eine Erwähnung der Berechtigung des Betreuers zur Kündigung aufgrund der gerichtlichen Betreuerbestellung
  • Unterschrift des Betreuers und das Datum, an dem die Kündigung ausgefertigt wurde

2. Gibt es spezielle gesetzliche Anforderungen für die Kündigung eines Mietvertrages durch einen Betreuer?

Ja, es gibt spezielle gesetzliche Anforderungen, die beachtet werden müssen:

  • Gesetzliche Kündigungsfristen: Diese müssen auch bei einer Kündigung durch einen Betreuer eingehalten werden.
  • Betreuungsgerichtliche Genehmigung: In bestimmten Fällen kann eine Genehmigung des Betreuungsgerichtes notwendig sein.
  • Vorliegen einer gerichtlichen Betreuerbestellung: Diese muss den Kündigungsbereich Mietangelegenheiten explizit umfassen.

3. Wie formuliere ich das Kündigungsschreiben korrekt, um sicherzustellen, dass es rechtlich gültig ist?

Um das Kündigungsschreiben rechtlich gültig zu formulieren, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Klare Formulierung: „Hiermit kündige ich den Mietvertrag für [genaue Bezeichnung des Mietobjekts] zum nächstmöglichen Termin.“
  • Betreuerstellung angeben: Erwähnen Sie, dass Sie als gesetzlicher Vertreter agieren.
  • Rechtliche Grundlagen einbinden: Fügen Sie eine Erklärung und Belege der Betreuerstellung hinzu.
  • Unterschrift: Persönliches Unterschreiben des Kündigungsschreibens.

4. Wie viel Kündigungsfrist muss eingehalten werden, wenn ein Betreuer den Mietvertrag kündigt?

Die Kündigungsfrist ist abhängig vom Mietvertrag und dem geltenden Mietrecht:

  • Vermieter müssen in der Regel eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten.
  • Es gelten die gesetzlichen oder individuell vereinbarten Fristen des Mietvertrags.

5. Muss die Kündigung eines Mietvertrages durch einen Betreuer von einem Gericht genehmigt werden?

Nicht in allen Fällen, aber eine gerichtliche Genehmigung kann erforderlich sein, wenn:

  • Es sich um eine Entscheidung handelt, die erhebliche Auswirkungen auf das Wohl des Betreuten hat.
  • Das Betreuungsgericht dies explizit anordnet.

Es ist empfohlen, dies im Einzelfall zu prüfen und ggf. einen Rechtsanwalt zu konsultieren.


6. Welche Nachweise sind notwendig, um die Berechtigung des Betreuers zur Kündigung des Mietverhalts zu belegen?

Zur Legitimation des Betreuers sind folgende Dokumente vorzulegen:

  • Gerichtlicher Betreuerbeschluss: Dieser zeigt die Bestellung und den Umfang der Betreuung an.
  • Vollmacht: Wenn der Betreuer nicht selbst kündigt, sondern durch einen Bevollmächtigten handeln lässt.