Öffnen – Kündigung Mietvertrag Wegen Pflegeheim

Vorlage und Muster für Kündigung Mietvertrag Wegen Pflegeheim zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.3
Ergebnisse – 1347

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) (Name des Vermieters),

hiermit kündige ich, (Vollständiger Name des Mieters), den zwischen mir und Ihnen geschlossenen Mietvertrag fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Wohnung mit der Adresse (vollständige Adresse der Wohnung) wird zum (Datum des letzten Miettages) gekündigt.

Der Grund für die Kündigung ist mein notwendiger Umzug in ein Pflegeheim wegen zunehmender gesundheitlicher Einschränkungen. Ein entsprechendes Attest meines Arztes bzw. die Bestätigung des Pflegeheims lege ich diesem Schreiben bei.

Ich bitte Sie um eine Bestätigung dieser Kündigung und um die Vereinbarung eines Termins für die Übergabe der Wohnung. Ich werde die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand, entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen, zurückgeben.

  • Zur Überprüfung des aktuellen Zustandes und zur Absprache etwaiger Renovierungsarbeiten bitte ich um einen gemeinsamen Termin in der Wohnung. Vorschläge meinerseits für den Termin sind: (zwei bis drei Vorschlagstermine).
  • Ich werde alle Schlüssel der Wohnung am Tag der Übergabe aushändigen.
  • Bitte teilen Sie mir die Details zu den finalen Abrechnungen (bspw. Nebenkostenabrechnung) mit, damit ich diese zeitgerecht begleichen kann.

Ich danke Ihnen für die gute Zusammenarbeit während der Mietzeit und hoffe auf eine reibungslose und schnelle Abwicklung dieser letzten Angelegenheiten.

Bitte senden Sie mir die Kündigungsbestätigung und Ihre Antwort bezüglich des Übergabetermins an folgende Adresse oder E-Mail: (Neue Adresse oder E-Mail).

Mit freundlichen Grüßen,

(Vollständiger Name des Mieters)

(Kontakttelefonnummer)

(Heutiges Datum)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Welche Informationen müssen in einer Kündigung des Mietvertrags wegen Umzug ins Pflegeheim enthalten sein?

  • Name und Adresse des Mieters
  • Anschrift der Mietwohnung
  • Kündigungsdatum und das gewünschte Beendigungsdatum des Mietverhältnisses
  • Explizite Erwähnung des Grundes für die Kündigung (Umzug ins Pflegeheim)
  • Unterschrift des Mieters oder eines rechtlichen Vertreters

2. Wie lange ist die Kündigungsfrist, wenn ich wegen Einzug ins Pflegeheim kündige?

Die Kündigungsfrist beträgt meist 3 Monate. Es ist jedoch ratsam, im Mietvertrag nachzusehen, ob eine kürzere oder längere Frist vereinbart wurde. Einige Verträge enthalten Klauseln, die bei einem Umzug ins Pflegeheim spezielle Regelungen ermöglichen.


3. Kann ich den Mietvertrag auch vorzeitig auflösen, wenn ich oder ein Angehöriger ins Pflegeheim muss?

Ja, einige Mietverträge bieten die Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung bei schwerwiegenden Lebensveränderungen, wie dem Bedarf an Pflegeheimunterbringung. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen des eigenen Mietvertrags zu prüfen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.


4. Welche Unterlagen muss ich der Kündigung beifügen, um den Grund des Umzugs ins Pflegeheim zu belegen?

  • Ein offizielles Dokument, das den Bedarf an Pflegeheimunterbringung bestätigt, wie ein Attest oder ein Beschluss des Sozialamtes.
  • Ein Anschreiben, in dem der Grund für die Kündigung erläutert wird.

5. Wie sollte ich die Kündigung am besten zustellen, um sicherzustellen, dass sie rechtzeitig ankommt?

Die Kündigung sollte idealerweise per Einschreiben mit Rückschein versendet werden. Dies gewährleistet, dass die Kündigung nicht nur rechtzeitig ankommt, sondern Sie auch einen Nachweis über den Erhalt durch den Vermieter haben.


6. Gibt es Besonderheiten bei der Kündigung des Mietvertrags, wenn der Mieter bereits im Pflegeheim ist und nicht selbst kündigen kann?

Ja, in solchen Fällen kann die Kündigung durch einen gesetzlichen Vertreter oder einen Betreuer erfolgen. Es ist wichtig, dass eine Vollmacht oder eine gerichtliche Betreuerbestellung vorliegt, die den Vertreter autorisiert, rechtliche Handlungen im Namen des Mieters durchzuführen.