Öffnen – Kündigung Nach Elternzeit

Vorlage und Muster für Kündigung Nach Elternzeit zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.41
Ergebnisse – 1686

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) (Name des Arbeitgebers oder der zuständigen Person),

hiermit kündige ich, (Ihr vollständiger Name), mein Arbeitsverhältnis bei (Name des Unternehmens), welches ich seit (Beginn des Arbeitsverhältnisses) innehatte, ordnungsgemäß und fristgerecht zum (letzter Arbeitstag entsprechend der Kündigungsfrist). Diese Entscheidung habe ich nach reiflicher Überlegung und vor dem Hintergrund meiner persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung während und nach der Elternzeit getroffen.

Ich möchte betonen, dass diese Entscheidung keineswegs leichtfertig getroffen wurde. Die Elternzeit gab mir Gelegenheit, über meine beruflichen Ziele und persönlichen Prioritäten nachzudenken, und ich habe mich dazu entschieden, einen neuen Weg einzuschlagen, der mir ermöglicht, mich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln.

Ich möchte mich bei Ihnen und dem Unternehmen (Name des Unternehmens) für die Gelegenheiten zur beruflichen und persönlichen Entfaltung bedanken, die mir während meiner Beschäftigungszeit geboten wurden. Ich habe in der Zeit bei (Name des Unternehmens) viele wertvolle Erfahrungen gesammelt und Fähigkeiten erworben, die ich auf meinem weiteren Berufsweg nutzen werde.

Bitte lassen Sie mich wissen, welche Formalitäten ich im Rahmen meiner Kündigung noch erfüllen muss und ob ich in der verbleibenden Zeit spezielle Aufgaben übernehmen soll. Ich bin selbstverständlich gewillt, während der verbleibenden Zeit die Übergabe meiner Aufgaben und Projekte so reibungslos und effizient wie möglich zu gestalten.

  • Übergabe der aktuellen Projekte
  • Abstimmung der letzten Arbeitsaufgaben
  • Rückgabe von Unternehmensmaterialien wie Laptop, Mobiltelefon etc.

Ich hoffe auf Ihr Verständnis für meine Entscheidung und wünsche dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg. Ich würde mich freuen, wenn wir unsere berufliche Beziehung in positiver und respektvoller Weise beenden könnten.

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr vollständiger Name)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Wie kann ich eine Kündigung nach der Elternzeit rechtssicher formulieren?

Um eine Kündigung nach der Elternzeit rechtssicher zu formulieren, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Einleitung: Beginnen Sie das Kündigungsschreiben mit einer klaren Identifikation des Empfängers und des Absenders.
  • Kündigungsgrund: Formulieren Sie den Kündigungsgrund präzise und sachlich, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Kündigungsfrist: Geben Sie explizit die Kündigungsfrist an, die Sie einhalten.
  • Datum und Unterschrift: Das Schreiben muss das Datum der Ausstellung und eine handschriftliche Unterschrift enthalten.

2. Welche Fristen muss ich bei der Kündigung nach der Elternzeit beachten?

Bei der Kündigung nach der Elternzeit sind vor allem die gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen einzuhalten:

  • Gesetzliche Frist: In der Regel gilt eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats.
  • Vertragliche Frist: Überprüfen Sie Ihren Arbeitsvertrag, da eventuell spezielle Fristen vereinbart wurden.
  • Mindestschutz: Beachten Sie, dass nach der Rückkehr aus der Elternzeit ein besonderer Kündigungsschutz von bis zu vier Wochen besteht.

3. In welchen Fällen ist eine Kündigung während oder nach der Elternzeit zulässig?

Eine Kündigung ist unter Einhaltung folgender Bedingungen zulässig:

  • Während der Elternzeit: Nur mit Zustimmung der zuständigen Behörde, meistens bei schwerwiegenden Verfehlungen.
  • Nach der Elternzeit: Ohne Einschränkungen, solange die Kündigung nicht aufgrund der Elternzeit erfolgt und alle rechtlichen Bestimmungen beachtet werden.

4. Welche Informationen müssen unbedingt in einer Kündigung nach Elternzeit enthalten sein?

Ein Kündigungsschreiben muss folgende Elemente enthalten:

  • Personalien: Vollständige Namen und Adressen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
  • Kündigungsdatum: Das Datum, an dem die Kündigung ausgesprochen wird.
  • Kündigungsgrund: Falls gesetzlich erforderlich oder vertraglich vereinbart.
  • Kündigungsfrist: Die einzuhaltenen Kündigungsfristen müssen deutlich angegeben sein.
  • Hinweis auf mögliche Klage: Hinweis auf die Möglichkeit, gegen die Kündigung vor Gericht zu gehen.

5. Kann ich die Kündigung auch per E-Mail versenden, oder benötige ich eine schriftliche Form?

Laut § 623 BGB muss eine Kündigung schriftlich erfolgen:

  • Schriftform: Die Kündigung muss handschriftlich unterschrieben und auf Papier übermittelt werden.
  • Keine E-Mail: Eine Kündigung per E-Mail ist nicht rechtskräftig, da sie die Anforderungen an die Schriftform nicht erfüllt.

6. Welche Rechte habe ich, wenn ich nach der Elternzeit gekündigt werde?

Nach einer Kündigung post-Elternzeit haben Sie bestimmte Rechte:

  • Kündigungsschutzklage: Möglichkeit, innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung Klage beim Arbeitsgericht zu erheben.
  • Abfindung: In einigen Fällen kann ein Anspruch auf Abfindung bestehen, besonders wenn dies im Arbeitsvertrag oder durch einen Sozialplan vorgesehen ist.
  • Beratung: Es ist ratsam, sich durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht oder einen Betriebsrat beraten zu lassen.