hiermit kündige ich den mit Ihrem Pflegedienst bestehenden Vertrag über die Pflegedienstleistungen für (Name der zu pflegenden Person), geboren am (Geburtsdatum), ordentlich und fristgerecht zum (Datum der Kündigung). Die Kündigung erfolgt unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist von (Kündigungsfrist in Wochen/Monaten).
Bitte bestätigen Sie mir den Eingang dieser Kündigung sowie das Beendigungsdatum des Vertrags schriftlich. Ich bitte Sie außerdem, alle offenen Posten bis zum Beendigungsdatum final abzurechnen und mir eine abschließende Übersicht der erbrachten Leistungen zur Verfügung zu stellen.
Des Weiteren bitte ich um die Rückübertragung aller Unterlagen und persönlichen Gegenstände von (Name der zu pflegenden Person), die sich möglicherweise noch in Ihrem Besitz befinden.
Ich möchte mich bei Ihnen und Ihrem Team für die bisherige Unterstützung und Betreuung bedanken und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Sollten noch Fragen oder Bedarf an weiterer Klärung bestehen, können Sie mich unter der Telefonnummer (Ihre Telefonnummer) oder per E-Mail an (Ihre E-Mail-Adresse) erreichen.
Mit freundlichen Grüßen,
(Ihr Name)
Adresse: (Ihre Adresse)
Datum: (heutiges Datum)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche Informationen müssen unbedingt in einem Kündigungsschreiben für einen Pflegedienst enthalten sein?
Name und Adresse des Vertragsinhabers
Name und Adresse des Pflegedienstes
Datumsangabe, um den Zeitpunkt zu dokumentieren
Konkrete Angabe des Vertrages oder der Leistungen, die gekündigt werden sollen
Kündigungstermin oder die gewünschte Kündigungsfrist
Begründung für die Kündigung (falls erforderlich und gewünscht)
Unterschrift des Vertragsinhabers
2. Wie viel Kündigungsfrist muss ich bei der Beendigung eines Pflegevertrages einhalten?
Die Kündigungsfrist kann abhängig von Ihrem Vertrag variieren. Häufig sieht der Pflegevertrag eine Frist von einem Monat zum Monatsende vor. Es ist wichtig, dass Sie die im Vertrag definierten Bedingungen genau überprüfen. Sollten keine spezifischen Fristen angegeben sein, gelten möglicherweise die gesetzlichen Fristen Ihres Landes.
3. Gibt es besondere Formvorschriften für die Kündigung eines Pflegedienstes?
In der Regel muss eine Kündigung schriftlich erfolgen. Dies bedeutet, dass sie entweder per Brief, Fax oder als unterschriebenes PDF-Dokument durch eine E-Mail erfolgen kann. Die Einhaltung der Schriftform ist oft erforderlich, um Rechtsgültigkeit zu gewährleisten.
4. Kann ich die Kündigung per E-Mail senden oder ist eine schriftliche Form notwendig?
Ob eine Kündigung per E-Mail akzeptiert wird, hängt vom jeweiligen Pflegedienst und den spezifischen Vertragsbedingungen ab. Oft wird jedoch für eine rechtskräftige Kündigung die schriftliche Form, also per Post oder Fax, verlangt. Es ist ratsam, dies im Vertrag zu prüfen und im Zweifel den Pflegedienst direkt zu kontaktieren.
5. Was sollte ich tun, wenn der Pflegedienst auf die Kündigung nicht reagiert?
In diesem Fall sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die Kündigung den Pflegedienst erreicht hat (z.B. durch Sendenachweis). Ist dies der Fall und es erfolgt keine Rückmeldung, kontaktieren Sie den Pflegedienst über weitere Kommunikationswege wie Telefon oder persönlich. Bleibt dies erfolglos, könnte eine juristische Beratung nötig sein.
6. Welche Rechte habe ich, wenn ich mit den Leistungen des Pflegedienstes nicht zufrieden war?
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich formell beim Pflegedienst zu beschweren.
Recht auf Vertragskündigung: Bei nachweislich schlechter Leistung oder Nichterfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen können Sie unter Umständen fristlos kündigen.
Recht auf Schadenersatz: In bestimmten Fällen, wenn Ihnen durch die schlechte Leistung ein Schaden entstanden ist, könnte Ihnen ein Schadenersatz zustehen.