hiermit kündige ich meine private Zusatzversicherung mit der Versicherungsnummer (Nummer einfügen) bei der Versicherungsgesellschaft (Name einfügen), ordentlich und fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir das genaue Beendigungsdatum der Versicherung mit. Ebenso bitte ich um eine Aufstellung der bis zum Beendigungsdatum noch zu leistenden Beiträge.
Ich möchte Sie ebenfalls darauf hinweisen, dass ich der weiteren Nutzung oder Verarbeitung meiner persönlichen Daten für Werbezwecke ausdrücklich widerspreche. Bitte bestätigen Sie mir auch dies schriftlich.
Name des Versicherungsnehmers: (Name einfügen)
Adresse: (Straße, Postleitzahl, Stadt einfügen)
Geburtsdatum: (Geburtsdatum einfügen)
Telefonnummer: (Telefonnummer einfügen)
E-Mail-Adresse: (Email einfügen)
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und die bisherige Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen,
(Dein Name)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche Informationen muss ich in das Kündigungsschreiben für eine private Zusatzversicherung einfügen?
Versicherungsnummer: Unbedingt angeben, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen.
Kontaktdaten: Vollständiger Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Datum: Datum, an dem das Schreiben verfasst wird.
Kündigungsdatum: Gewünschtes Beendigungsdatum der Versicherung.
Unterschrift: Eine handschriftliche Unterschrift, falls das Schreiben postalisch versendet wird.
2. Wie berechne ich die Kündigungsfrist für meine private Zusatzversicherung?
Die Kündigungsfrist kann je nach Vertrag variieren. Üblicherweise sind es drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres. Prüfen Sie die genauen Bedingungen in Ihrem Versicherungsvertrag oder bei unklaren Angaben direkt bei Ihrer Versicherung.
3. Gibt es besondere Formvorschriften, die ich beim Verfassen des Kündigungsschreibens beachten muss?
Schriftform: Meistens ist die Schriftform erforderlich. Ein handschriftlich signiertes Dokument oder eine per Fax versandte Kündigung sind häufig notwendig und sicherstellen, dass die Kündigung rechtskräftig ist.
4. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung wirksam ist und korrekt verarbeitet wird?
Einschreiben: Senden Sie Ihren Kündigungsbrief per Einschreiben, um einen Nachweis der Zustellung zu erhalten.
Nachfassen: Kontaktieren Sie die Versicherung telefonisch oder per E-Mail, um die Bearbeitung Ihrer Kündigung zu bestätigen.
Kopie aufbewahren: Bewahren Sie eine Kopie des Kündigungsschreibens und des Sendenachweises auf.
5. An wen muss ich das Kündigungsschreiben für meine private Zusatzversicherung adressieren?
Richten Sie das Schreiben direkt an die zuständige Abteilung Ihrer Versicherungsgesellschaft, häufig ist das die Abteilung für Kundenbetreuung oder Vertragsangelegenheiten. Die genaue Adresse finden Sie in Ihrem Versicherungsschein oder auf der Webseite der Versicherung.
6. Was soll ich tun, wenn ich keine Bestätigung meiner Kündigung von der Versicherungsgesellschaft erhalte?
Kontakt aufnehmen: Nach einer angemessenen Wartezeit von z.B. zwei Wochen, sollten Sie Kontakt zur Versicherung aufnehmen und nach dem Stand Ihrer Kündigung fragen.
Nachweise vorlegen: Haben Sie Ihre Kündigung per Einschreiben verschickt, nutzen Sie den Beleg als Nachweis, falls nötig.
Beharrlich bleiben: Falls weiterhin keine Reaktion erfolgt, können Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Vorab ist jedoch meist eine Beratung durch eine Verbraucherzentrale oder einen Rechtsanwalt ratsam.