hiermit kündige ich den mit der Telekom Deutschland GmbH bestehenden Vertrag über die Telefon- und Internetdienste für das Pflegeheim (Name des Pflegeheims), unter der Kundennummer (Kundennummer), fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Gründe für die Kündigung sind die Schließung des Pflegeheims aufgrund betrieblicher Umstände. Die notwendigen Unterlagen, die die Schließung belegen, finden Sie im Anhang dieses Schreibens.
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes zu. Ich bitte Sie ebenfalls, eventuell bestehende Guthaben auf das Konto (IBAN des Kontoinhabers), welches auf den Namen (Name des Kontoinhabers) lautet, zurückzuerstatten.
Für die Rückschickung der technischen Geräte (Router, Modems etc.) bitte ich um Zusendung eines entsprechenden Retourenscheins oder Informationen zur Vorgehensweise.
Wir danken Ihnen für die bisherige Zusammenarbeit und bitten, die Kündigung aus den angegebenen Gründen zu akzeptieren.
Mit freundlichen Grüßen,
(Vollständiger Name des Vertragspartners)
(Position des Vertragspartners im Unternehmen)
(Datum)
Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen
FAQS
1. Welche Informationen muss ich in die Kündigungsvorlage für die Deutsche Telekom beim Umzug ins Pflegeheim eintragen?
Kundennummer und Vertragsnummer: Diese finden Sie auf Ihrer letzten Rechnung oder in Ihrem Online-Kundenbereich.
Name und aktuelle Adresse, sowie die neue Adresse des Pflegeheims.
Datum des Umzugs: Das offizielle Datum, ab dem Sie im Pflegeheim gemeldet sind.
Kündigungsgrund: Eine klare Erklärung, dass der Umzug ins Pflegeheim der Grund für die Kündigung ist.
Beilagen: Nachweise über den Umzug ins Pflegeheim (z.B. Anmeldebestätigung des Heims).
2. Wie kann ich nachweisen, dass der Umzug in ein Pflegeheim erfolgt ist?
Sie können den Umzug ins Pflegeheim durch mehrere Dokumente nachweisen, wie zum Beispiel:
Anmeldebescheinigung oder Vertrag des Pflegeheims.
Ein offizielles Schreiben des Pflegeheims, das Ihren Einzug bestätigt.
Bei Bedarf: Eine ärztliche Bescheinigung, die eine dauerhafte Unterbringung im Pflegeheim erforderlich macht.
3. Gilt die Sonderkündigung auch für alle Vertragsarten bei der Telekom?
Nein, die Möglichkeit einer Sonderkündigung bei Umzug ins Pflegeheim kann sich je nach Vertragstyp unterscheiden:
Festnetz- und DSL-Verträge: In der Regel ist eine Sonderkündigung möglich.
Mobilfunkverträge: Prüfen Sie die spezifischen Kündigungsbedingungen in Ihrem Vertrag.
Es ist empfehlenswert, sich direkt mit dem Kundenservice der Telekom in Verbindung zu setzen, um Details zu klären.
4. Was passiert nach dem Einreichen der Kündigung wegen Umzug ins Pflegeheim bei der Telekom?
Nach Einreichen Ihrer Kündigung:
Die Telekom wird Ihre Unterlagen prüfen und den Eingang in der Regel bestätigen.
Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Vertragsauflösung zum gewünschten bzw. nächstmöglichen Termin.
Sie erhalten eine Abschlussrechnung und ggf. weitere Informationen zur Vertragsbeendigung.
5. Bis wann muss die Kündigung bei der Telekom eingereicht werden, damit sie rechtzeitig wirksam wird?
Die Kündigungsfrist hängt von Ihrem spezifischen Vertrag ab. Generelle Punkte zur Fristeinlegung:
Sonderkündigungsrechte bei Umzug ins Pflegeheim ermöglichen oft eine Kündigung zu dem Zeitpunkt, an dem der Umzug stattfindet.
Um sicherzugehen, informieren Sie sich über die Kündigungsfristen in Ihrem Vertrag oder kontaktieren den Kundenservice.
6. An wen genau muss ich die Kündigung schicken und welche Kontaktdaten sind dafür nötig?
Die Kündigung kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Notwendige Kontaktdaten sind:
Per Brief: Die genaue Adresse finden Sie auf Ihrer Rechnung oder im Impressum der Telekom Webseite.
Per E-Mail: Verwenden Sie die offizielle Kontakt-E-Mail der Telekom. Details finden Sie auf der Webseite unter Kontakt oder in Ihrem Kundenkonto.
Telefonisch: Der Kundenservice kann unter der auf der Webseite angegebenen Nummer erreicht werden, um den Vorgang zu unterstützen und ggf. zu beschleunigen.