Öffnen – Kündigung Wegen Krankheit Unbefristeter Vertrag

Vorlage und Muster für Kündigung Wegen Krankheit Unbefristeter Vertrag zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.31
Ergebnisse – 1947

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) (Name des Arbeitgebers),

hiermit kündige ich, (vollständiger Name des Arbeitnehmers), geboren am (Geburtsdatum) und wohnhaft in (Adresse des Arbeitnehmers), das zwischen mir und (Name des Unternehmens) bestehende Arbeitsverhältnis aufgrund meiner anhaltenden Gesundheitsprobleme fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, d.h. zum (letzter Arbeitstag entsprechend der Kündigungsfrist).

Wie Ihnen bekannt ist, leide ich seit einiger Zeit an einer ernsthaften und leider dauerhaften Erkrankung, die es mir unmöglich macht, meine beruflichen Tätigkeiten weiterhin auszuführen. Auf Anraten meiner behandelnden Ärzte und nach sorgfältiger Überlegung habe ich entschieden, meine berufliche Laufbahn beenden zu müssen, um mich vollständig auf meine Gesundheit konzentrieren zu können.

Hiermit erfülle ich die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist von (Anzahl der Wochen/Monate der Kündigungsfrist). Bitte bestätigen Sie mir diesen Kündigungstermin schriftlich und lassen Sie mir zugleich eine Aufstellung über mein Arbeitszeugnis sowie Informationen zu meiner betrieblichen Altersvorsorge und anderen mir zustehenden Leistungen zukommen.

Ich möchte mich bei Ihnen und dem Unternehmen für die Unterstützung und die Möglichkeiten bedanken, die mir während meiner Beschäftigungszeit geboten wurden. Es fällt mir nicht leicht, diesen Schritt zu gehen, doch meine Gesundheit erfordert diese Entscheidung.

Für Fragen zu meiner Kündigung sowie zur Übergabe meiner aktuellen Projekte stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Ich werde sicherstellen, dass alle relevanten Aufgaben ordnungsgemäß übergeben werden, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Ich hoffe auf Ihr Verständnis für meine Situation und danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung bei der Abwicklung meiner Angelegenheiten.

Mit freundlichen Grüßen,

(Unterschrift)
(Name des Arbeitnehmers)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Ist eine Kündigung wegen Krankheit bei einem unbefristeten Vertrag rechtlich zulässig?

Eine Kündigung wegen Krankheit bei einem unbefristeten Vertrag ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Dabei müssen folgende kritische Aspekte berücksichtigt werden:

  • Langfristige Krankheit: Die Krankheit muss so schwerwiegend sein, dass sie die Arbeitsfähigkeit auf unbestimmte Zeit beeinträchtigt.
  • Betriebliche Beeinträchtigungen: Es muss nachweisbar sein, dass die Krankheit zu erheblichen Störungen im Betriebsablauf oder zu unzumutbaren wirtschaftlichen Belastungen führt.
  • Prognose: Es muss eine negative Gesundheitsprognose vorliegen, das heißt, es ist nicht absehbar, dass der Arbeitnehmer in absehbarer Zeit wieder arbeitsfähig wird.

Diese Kriterien müssen umfassend geprüft und dokumentiert werden, um rechtliche Risiken zu minimieren.


2. Welche Informationen muss ich in das Muster für eine Kündigung wegen Krankheit einfügen?

Das Muster für eine Kündigung wegen Krankheit sollte folgende wichtige Informationen beinhalten:

  • Personendaten: Vollständiger Name und Adresse des Arbeitnehmers.
  • Datum der Kündigung: Das Datum, an dem die Kündigung ausgesprochen wird.
  • Kündigungsgrund: Eine detaillierte Erläuterung, warum die Kündigung aufgrund der Krankheit erfolgt.
  • Kündigungsfrist: Hinweis auf die Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist.

Es ist ratsam, das Schreiben von einem rechtlichen Berater prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten rechtlichen Aspekte abgedeckt sind.


3. Wie lange sollte der Arbeitnehmer krank sein, bevor eine Kündigung erwogen wird?

Es gibt keine festgelegte Dauer, wie lange ein Arbeitnehmer krank sein muss, bevor eine Kündigung erwogen werden kann. Entscheidend sind die Auswirkungen der Krankheit auf den Betrieb und die Prognose der Arbeitsfähigkeit. Jedoch sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Eine langandauernde Krankheit über mehrere Monate oder Jahre, mit negativer Prognose, kann ein Kündigungsgrund sein.
  • Es sollte eine umfassende Bewertung der Situation mit dem Betriebsrat und ggf. mit medizinischen Sachverständigen erfolgen.

Die Entscheidung sollte immer individuell und auf Basis einer soliden Dokumentation getroffen werden.


4. Welche Dokumente oder Beweise sind notwendig, um eine Kündigung wegen Krankheit zu rechtfertigen?

Um eine Kündigung wegen Krankheit zu rechtfertigen, sind verschiedene Dokumente und Beweise erforderlich:

  • Ärztliche Atteste: Diese sollten den Gesundheitszustand und die Prognose detailliert beschreiben.
  • Dokumentation der Betriebsbeeinträchtigungen: Aufzeichnungen über Ausfallzeiten und deren Auswirkungen auf den Betrieb.
  • Schreiben des Betriebsrates: Falls vorhanden, Stellungnahmen oder Einwände des Betriebsrates.

Diese Unterlagen dienen als Grundlage für die rechtliche Absicherung der Kündigungsentscheidung.


5. Wie kann ich das Kündigungsschreiben rechtlich absichern, um spätere Einwände zu vermeiden?

Um das Kündigungsschreiben rechtlich zu absichern, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Rechtliche Beratung: Ziehen Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht hinzu, um das Kündigungsschreiben zu prüfen.
  • Klare Begründung: Die Gründe für die Kündigung müssen klar, nachvollziehbar und umfassend dargelegt werden.
  • Dokumentation: Alle relevanten Dokumente und Beweise sollten sorgfältig gesammelt und aufbewahrt werden.

Durch eine solide juristische Vorbereitung lassen sich mögliche spätere Einwände effektiv minimieren.


6. Welche Schritte sollte ich nach dem Versenden der Kündigung wegen Krankheit unternehmen?

Nach dem Versand der Kündigung sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Dokumentation des Zustellvorgangs: Bewahren Sie einen Nachweis des Zustellungsdatums und der -methode auf.
  • Weitere Kommunikation: Bereiten Sie sich auf Rückfragen oder eine mögliche Auseinandersetzung vor Gericht vor.
  • Übergabe der Arbeitsmittel: Organisieren Sie die Rückgabe von Firmeneigentum durch den Arbeitnehmer.

Diese Schritte helfen Ihnen, den Prozess ordnungsgemäß abzuschließen und eventuelle nachfolgende Probleme effizient zu handhaben.