Kündigung Wegen Krankheit Muster Arbeitgeber

PDF

WORD


Kündigung Wegen Krankheit Arbeitgeber

Muster

Vorlage



FAQS

FAQS

1. Unter welchen Bedingungen darf ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter krankheitsbedingt kündigen?

Eine krankheitsbedingte Kündigung ist möglich, wenn eine negative Prognose für die Gesundheit des Mitarbeiters vorliegt, die Krankheitszeiten einen erheblichen Einfluss auf die betrieblichen Abläufe oder die wirtschaftliche Situation des Unternehmens haben und keine Möglichkeit einer anderweitigen Beschäftigung besteht. Wichtige Punkte sind:
  • Negative Prognose: Erwartung, dass der Mitarbeiter auch zukünftig häufig oder langfristig krank sein wird.
  • Betriebliche Beeinträchtigung: Deutliche Störungen im Betriebsablauf oder erhebliche wirtschaftliche Belastungen durch die Abwesenheit.
  • Fehlende alternative Beschäftigungsmöglichkeiten: Es gibt keine Möglichkeit, den Mitarbeiter anderweitig sinnvoll einzusetzen.

2. Welche gesetzlichen Fristen muss ich bei einer krankheitsbedingten Kündigung beachten?

Die gesetzlichen Kündigungsfristen nach § 622 BGB sind einzuhalten. Diese hängen von der Dauer der Beschäftigung ab und können zwischen vier Wochen zum Monatsende bis zu sieben Monate zum Monatsende variieren. Zusätzlich ist eine etwaige Wartezeit des § 1 KSchG von sechs Monaten zu beachten, die erfüllt sein muss, damit das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist.

3. Wie sollte ich als Arbeitgeber die Krankheitsdauer und -häufigkeit im Kündigungsschreiben dokumentieren?

Die Dokumentation im Kündigungsschreiben sollte detailliert und sachlich erfolgen. Zu nennen sind:
  • Konkrete Zeiträume der Krankheit: Die genauen Daten und Dauer der Fehlzeiten.
  • Häufigkeit der Ausfälle: Wie oft der Mitarbeiter in einem bestimmten Zeitraum krankheitsbedingt gefehlt hat.
  • Auswirkungen der Fehlzeiten: Konkrete Darstellung, wie die Abwesenheiten den Betriebsablauf gestört haben.
Es ist auch empfehlenswert, Belege wie ärztliche Atteste oder ähnliches, wenn möglich und rechtlich zulässig, beizufügen.

4. Was muss ich bei einer krankheitsbedingten Kündigung hinsichtlich des Kündigungsschutzes berücksichtigen?

Es ist sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) beachtet werden. Dies beinhaltet:
  • Sozialauswahl: Prüfen, ob der betroffene Mitarbeiter im Vergleich zu anderen weniger schutzwürdig ist.
  • Betriebszugehörigkeit und Lebensalter: Diese Faktoren müssen im Rahmen der Sozialauswahl berücksichtigt werden.
  • Betriebsratsanhörung: Der Betriebsrat muss vor der Kündigung angehört werden, falls vorhanden.
Ein Versuch, den Mitarbeiter anderweitig im Unternehmen einzusetzen, sollte ebenfalls dokumentiert werden.

5. Welche Informationen müssen unbedingt in einer krankheitsbedingten Kündigung enthalten sein?

Das Kündigungsschreiben sollte folgende Informationen enthalten:
  • Detaillierte Begründung: Erklärung der Gründe, warum die Krankheiten zu einer Kündigung führen.
  • Dokumentation der Krankheitszeiten: Wie oben beschrieben, sollten die genauen Krankheitszeiten und deren Auswirkungen dargestellt werden.
  • Rechtliche Grundlagen: Hinweis auf die relevanten gesetzlichen Bestimmungen, wie das KSchG, und die erfüllten Bedingungen.

6. Wie kann ich mich als Arbeitgeber vor möglichen rechtlichen Folgen einer krankheitsbedingten Kündigung absichern?

Zur Absicherung sollten folgende Schritte beachtet werden:
  • Rechtsberatung: Konsultation eines Anwalts für Arbeitsrecht zur Überprüfung der Kündigung und der Einhaltung aller rechtlichen Anforderungen.
  • Dokumentation: Sorgfältige und präzise Führung von Unterlagen über die Krankheitszeiten und deren betriebliche Auswirkungen.
  • Klare Kommunikation: Führen von Gesprächen mit dem Mitarbeiter über dessen Gesundheitszustand und mögliche alternativen Einsatzgebiete, bevor die Kündigungsentscheidung getroffen wird.
Um die rechtlichen Risiken zu minimieren, ist die Einhaltung dieser Schritte unerlässlich.

Sehr geehrte(r) (Name des Arbeitnehmers),

wir bedauern es sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir aufgrund Ihrer langanhaltenden Krankheit eine Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses als (Ihre Position) bei (Name der Firma) aussprechen müssen. Diese Entscheidung wurde nach sorgfältiger Überlegung und Rücksprache mit unserem Rechtsbeistand getroffen. Es handelt sich hierbei um eine betriebsbedingte Kündigung aufgrund von organisatorischen Anpassungen, die durch Ihre langfristige Abwesenheit notwendig geworden sind.

Folgende Details sind zu Ihrer Kündigung relevant:

  • Kündigungsdatum: (Datum, an dem die Kündigung wirksam wird)
  • Letzter Arbeitstag: (Letzter Tag, an dem der Arbeitnehmer zur Arbeit erscheinen soll)
  • Übergabe der Arbeitsmittel: Wir bitten Sie, sämtliche Arbeitsmittel bis spätestens (Datum der Rückgabe) an uns zurückzugeben.

Wir möchten betonen, dass diese Entscheidung in keiner Weise Ihre beruflichen Leistungen oder Ihre Kompetenzen in Frage stellt. Wir sind uns Ihrer wertvollen Beiträge in der Vergangenheit bewusst und würdigen diese sehr. Allerdings zwingen uns die Umstände Ihrer langfristigen Abwesenheit und die daraus resultierenden geschäftlichen Erfordernisse zu diesem Schritt.

Sie haben das Recht, gegen diese Kündigung Einspruch zu erheben. Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, senden Sie bitte Ihren Einspruch innerhalb von (Anzahl der Tage) Tagen nach Erhalt dieses Schreibens an die folgende Adresse oder E-Mail:

  • Adresse: (Firmenadresse)
  • E-Mail: (Firmen-E-Mail-Adresse)

Wir hoffen, dass Sie bald wieder vollständig genesen und wünschen Ihnen alles Gute für Ihre zukünftigen Unternehmungen. Für Fragen zur Abwicklung der Kündigung oder zu weiteren notwendigen Schritten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie (Name des zuständigen Personals oder Abteilung) unter (Telefonnummer oder E-Mail-Adresse).

Mit freundlichen Grüßen,

(Name des Arbeitgebers oder des Unterzeichnenden)
(Position des Unterzeichnenden)
(Name der Firma)



 

Datei: WORD PDF
Bewertungen: 4,75 – ⭐⭐⭐⭐⭐ 3964
Verfasser:  Mareike Bruckner
Prüfer:  Hannelore Straub
Seitenansichten:  4697


Kündigung Wegen Krankheit Arbeitgeber

Schreibe einen Kommentar